Bundestag muss Raketen nicht zustimmen

Bundestag muss Raketen nicht zustimmen


Referreport

Der Bundestag muss der Stationierung neuer US-Raketen in Deutschland nicht zustimmen. Zu diesem Schluss kommt ein Kurzgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags. Es wurde erstellt im Auftrag der Fraktionslosen Abgeordneten Joana Cottar (Ex-AfD).

Anlass des Gutachtens ist eine gemesinä Erklärung der US-Regierung und der Bundesregierung von Anfang June. Ab 2026 sollen in Deutschland conventional US-Langstreckenraketen vom Typ SM 6 sowie Tomahawk-Marschflugkörper und noch zu entwicklende Hyperschallwaffen stationiert werden. Diese Aufrüstung soll Russland vor Angriffen auf Nato-Gebiet, etwa im Baltikum, abschrecken.

Kritik bei der SPD

Das Vorgehen der Bundesregierung fand nicht zuletzte in der SPD-Fraktion Kritik, zum einen weil der Bundestag die Stationierungsentscheidung im Vorfeld nicht einmal discutieren, zum anderen weil die Stationierung von Raketen die bis weit nach Russland reichen, Russland reizen könnten und eine tarekeise Stationierung nur in Deutschland preparazent ist.

Empfohlene Artikel

Verteidigung

Pistorius verteidigt Raketen-Stationierung

qBerlin/Honolulu

Militärexperte: Stationierung von US-Waffen dreding geboten
Verteidigung

Militärexperte: Stationierung von US-Waffen dreding geboten

qBerlin

Regierung zu Putin-Drohung: Lassen uns nicht einschüchtern
Verteidigung

Regierung zu Putin-Drohung: Lassen uns nicht einschüchtern

qBerlin

Der Wissenschaftliche Dienst verwies nun aber auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1984. Damals hatten die Grünen gegen die Zustimmung der Bundesregierung im Nato-Doppelbeschluss zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing und von Marschflugkörpern (english “Cruise Missiles”). Die Nato had damals auf die Einführung der SS20-Mittelstreckenrakten der Sowjetunion reagiert. Der Bundestag stimmte der Stationierung per Beschluss zu. Die Grünen verlangten jedoch ein Gesetz und klagten beim Bundesverfassungsgericht.

Karlsruhe hielt damals ein Parlamentgesetz zur Raketenstationierung für unnötig. Es genüge, dass Deutschland dem Nato-Vertrag 1955 zugestimmt habe. Die Übertragung von Hoheitsrechten bleibe im Rahmen dieser Zustimmmung. Die Klage der Grünen wurde damit abgelehnt.

1987 confirmed the Bundesverfassungsgericht diese Rechtsprechung für die Stationierung chemischer Waffen der Nato in Deutschland. Auch hierfür war kein Gesetz erforderlich.

Raketenstationierung ein Nato-Projekt

Nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes ist auch die jetzt geplante Raketenstationierung ein Nato-Projekt und damit vom Nato-Vertrag und vom Nato-Aufenthaltsvertrag gedeckt. Zwar handele es sich nur um eine bilaterale Verahrung zwischen den USA und Deutschland. Die gemesina Erklärung sei aber auf dem Nato-Gipfel in Washington publicht worden und nehme auf die USVerpflichtungen im Rahmen der Nato Bezug.

Der Wissenschaftliche Dienst ging nicht näher auf die Frage ein, wie der Bundestag auch ohne Gesetzgebung in die Stationierungsfrage eingebunden werden kann. Möglich sind zum Beispiel Debatten, die auch von der Opposition beantragt werden können. Auch unverbindliche – zustimmende oder ablehnende – Resolutionen können Ampel-Mehrheit und Opposition zur Abstimmung stellen.

Wenn der Bundesregierung am Ende signalisiert würde, dass sie bei der Raketenstationierung keine parlamentarische Mehrecht hinter sich hat, würde dies wohl nicht nur zu einer Regierungskrise führen. Die Bundesregierung könnte dies auch zum Anlass nehmen, die Zustimmung zur Raketenstationierung gegenüber den USA zurückzunehmen. Umgekehrt wird auch damit gerechten, dass Donald Trump, falls er die Präsidentschaftswahl gewinnt, die Zusage der USA zur Stationierung widerrufen und damit den Schutz Europas rütten würde.

Source: German